Neue Therapiemöglichkeit – Trockene AMD Behandlung*
Neue Therapiemöglichkeit – Trockene AMD Behandlung*
Behandlung der trockenen Makuladegeneration bei AUREGIO
Behandlung der trockenen Makuladegeneration bei AUREGIO
Wir sind begeistert, Ihnen die neueste und fortschrittlichste Behandlungsmethode für die trockene altersbedingte Makuladegeneration (AMD) vorstellen zu können. Unser Ziel ist es, das Fortschreiten der Krankheit effektiv zu verlangsamen und Ihre Sehqualität langfristig zu erhalten.
In Kürze wird ein innovatives Medikament zur Behandlung der trockenen AMD zugelassen, das durch eine Injektion in das Auge verabreicht wird. Diese aufregende Entwicklung verspricht Hoffnung und Fortschritt für Patienten, die von dieser Erkrankung betroffen sind.
Zögern Sie nicht, uns noch heute zu kontaktieren, um mehr über diese bahnbrechende Therapie zu erfahren und einen entscheidenden Schritt in Richtung einer klareren Zukunft zu gehen!
*Zulassung in der EU noch ausstehend
Trockene altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
Trockene altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
Etwa 90% der Patienten, die an altersbedingter Makuladegeneration leiden, haben die trockene Form der Erkrankung.
Eine Dysfunktion im Abbau von Stoffwechselprodukten in der Netzhaut führt zur Bildung kleiner gelblicher Ablagerungen unterhalb der Netzhaut, bekannt als Drusen. Diese Drusen verursachen in der Regel keine Symptome für sich allein. Erst im Verlauf der Krankheit kommt es zum Absterben der Sinneszellen im Bereich der Makula. Zunächst treten nur kleine Flecken auf, die sich dann zu größeren Arealen verbinden, bis die Makula keine funktionierende Netzhaut mehr aufweist. Der Krankheitsverlauf der trockenen Makuladegeneration schreitet langsam über Jahre hinweg voran.
Welche Symptome treten bei der trockenen Makuladegeneration auf?
Kleine, fehlende Bereiche in der Netzhaut, auch bekannt als areoläre Atrophieareale, führen zu anfänglichen Leseschwierigkeiten, beginnend mit vereinzelten Buchstaben und später ganzen Wörtern. Mit der Zunahme dieser Bereiche verschlechtern sich die Symptome, was zu Problemen beim Erkennen von Gesichtern und einer spürbaren Abnahme der Sehschärfe führt. Betroffene berichten häufig von einem dunklen Fleck in der Mitte ihres Sichtfelds. Selbst in fortgeschrittenen Stadien führt dies nicht zur völligen Erblindung. Das periphere Sichtfeld bleibt intakt, wodurch eine räumliche Orientierung erhalten bleibt.
Wie wird die trockene Makuladegeneration diagnostiziert?
Es ist wichtig, die trockene Form der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) frühzeitig zu erkennen, um das Fortschreiten der Krankheit bestmöglich zu verlangsamen, da sie eine ernstzunehmende Augenerkrankung ist. Die Diagnose erfordert mehrere Schritte und den Einsatz verschiedener Untersuchungsmethoden. Sowohl die optische Kohärenztomographie (OCT) als auch die Fluoreszenzangiographie (FAG) spielen eine entscheidende Rolle bei der Diagnosestellung.
Es ist von entscheidender Bedeutung, die trockene AMD frühzeitig zu erkennen, weshalb zeitnahe diagnostische Untersuchungen von großer Wichtigkeit sind.
Es ist von entscheidender Bedeutung, die trockene AMD frühzeitig zu erkennen, weshalb zeitnahe diagnostische Untersuchungen von großer Wichtigkeit sind.
Wie wird die trockene Makuladegeneration diagnostiziert?
Kohärenztomographie (OCT)
Kohärenztomographie (OCT)
Die Optische Kohärenztomographie (OCT) ist eine fortschrittliche, nicht-invasive Bildgebungstechnik, die in der Augenheilkunde eingesetzt wird, um detaillierte Querschnittsbilder des Auges zu erstellen. Dieses Verfahren ist besonders nützlich für die Untersuchung der Netzhaut, des Sehnervs und der vorderen Augenabschnitte.
Wie läuft eine OCT ab?
1. Vorbereitung: Bei der OCT ist in der Regel keine spezielle Vorbereitung erforderlich. Der Patient setzt sich an ein Gerät, ähnlich wie bei einer normalen Augenuntersuchung. Falls erforderlich, werden dem Patienten Augentropfen verabreicht, um die Pupillen zu erweitern, wodurch eine klarere Sicht auf die Netzhaut ermöglicht wird.
2. Durchführung: Während der Untersuchung blickt der Patient auf ein Ziellicht oder einen Punkt, um das Auge zu fixieren. Das OCT-Gerät scannt dann die Netzhaut mit Hilfe von Lichtwellen. Diese Scans ermöglichen es, detaillierte Querschnittsbilder der Netzhaut zu erstellen.
3. Nachbereitung und Ergebnisse: Die OCT-Untersuchung ist schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten. Anhand der erzeugten Bilder kann der Augenarzt Veränderungen in der Netzhautstruktur, wie z.B. Schwellungen, Flüssigkeitsansammlungen oder das Vorhandensein von Drusen, erkennen und beurteilen.
Fluoreszenzangiographie (FAG)
Fluoreszenzangiographie (FAG)
Die Fluoreszenzangiographie (FAG) ist eine spezielle diagnostische Bildgebungstechnik, die in der Augenheilkunde verwendet wird, um den Blutfluss in der Netzhaut und der Aderhaut des Auges zu beurteilen. Die FAG hilft dabei, die Gesundheit und Integrität der Blutgefäße im Auge zu beurteilen.
Wie läuft eine FAG ab?
1. Vorbereitung: Vor der FAG werden dem Patienten Augentropfen verabreicht, um die Pupillen zu erweitern. Anschließend wird ein spezieller Farbstoff, in der Regel Fluoreszein, in eine Vene am Arm des Patienten injiziert.
2. Durchführung: Nach der Injektion des Farbstoffs beginnt der Farbstoff, durch die Blutgefäße des Auges zu zirkulieren. Mit einer speziellen Kamera werden dann Fotos des Augenhintergrunds gemacht. Diese Bilder zeigen, wie der Farbstoff durch die Blutgefäße der Netzhaut und der Aderhaut fließt.
3. Nachbereitung und Ergebnisse: Die FAG kann aufdecken, ob und wo Abnormalitäten in den Blutgefäßen des Auges vorliegen, wie z.B. Undichtigkeiten oder Blockaden. Die Untersuchung dauert etwa eine halbe Stunde. Die Ergebnisse der FAG helfen dem Augenarzt, den Zustand der Blutgefäße in der Netzhaut zu beurteilen und entsprechende Behandlungen zu planen.
Gibt es eine Behandlungsmöglichkeit für die trockene Makuladegeneration?
Gibt es eine Behandlungsmöglichkeit für die trockene Makuladegeneration?
Anders als bei der feuchten alters abhängigen Makuladegeneration (AMD), die mittlerweile gut behandelt werden kann, ist bei der trockenen AMD bislang keine Behandlung möglich gewesen. Bald wird ein neues Medikament für die Behandlung der trockenen AMD zugelassen und erfolgt als Injektion in das Auge. Lassen Sie sich bereits jetzt von uns beraten.
Bei monatlichen Injektionen kann die Geschwindigkeit des Sehverlusts um bis zu 25% verlangsamt werden.
Wie das Medikament funktioniert
Das Medikament wirkt auf zellulärer Ebene, um die fortschreitende Degeneration der Netzhaut zu verlangsamen, die für die trockene AMD charakteristisch ist. Durch gezielte Intervention in spezifische biochemische Pfade reduziert es die Akkumulation von schädlichen Ablagerungen und unterstützt die Gesundheit der Netzhautzellen.
Ergebnisse aus klinischen Studien
Die Wirksamkeit dieses Medikaments wurde in mehreren umfangreichen klinischen Studien bestätigt. Diese zeigten eine Verlangsamung des Fortschreitens der trockenen Makuladegeneration um bis zu 25%. Patienten berichteten von einer verbesserten Sehschärfe und einer Verlangsamung des Sehverlusts, was eine bedeutende Verbesserung der Lebensqualität darstellt.
Patientenerfahrungen und Langzeitergebnisse
Patienten, die mit dem Medikament behandelt wurden, berichten von einer spürbaren Stabilisierung ihrer Sehfähigkeit. Langzeitstudien deuten darauf hin, dass eine kontinuierliche Behandlung mit dem Medikament das Risiko einer weiteren Verschlechterung des Sehvermögens signifikant verringern kann.
Die Bedeutung dieser Therapie
Dieses Medikament repräsentiert einen Durchbruch in der Behandlung der trockenen AMD. Es verändert nicht nur das Management dieser Erkrankung, sondern eröffnet auch neue Wege für die zukünftige Forschung und Entwicklung weiterer Therapien.
Gibt es eine Behandlungsmöglichkeit für die trockene Makuladegeneration?
Gibt es eine Behandlungsmöglichkeit für die trockene Makuladegeneration?
Schritt 1.
Zunächst wird das Auge sorgfältig gereinigt und desinfiziert, um das Risiko von Infektionen zu minimieren.
Schritt 2.
Anschließend wird eine lokale Betäubung, meist in Form von Augentropfen, angewendet, um Schmerzen während des Eingriffs zu verhindern. In manchen Fällen kann auch ein leichtes Beruhigungsmittel verabreicht werden.
Schritt 3.
Nach der Betäubung führt der Augenarzt die Injektion durch. Dabei wird eine sehr feine Nadel verwendet, um das Medikament direkt in den Glaskörper, den gelartigen Teil im Inneren des Auges, zu injizieren.
Die Auswirkungen einer trockenen AMD auf das Sehvermögen
Die Auswirkungen einer trockenen AMD auf das Sehvermögen
Durch eine trockene AMD können alltägliche Aktivitäten wie Lesen und Autofahren bei Nacht schwieriger werden, da im Verlauf immer mehr Zellen der Netzhaut absterben.
Ausfall von Teilen des Gesichtsfeldes (Skotom)
Schwierigkeiten beim Lesen oder beim Erkennen von Gesichtern
Schwierigkeiten, im Dunkeln zu sehen
Trübes oder verschwommenes Sehen
Machen Sie den Selbsttest
Machen Sie den Selbsttest
Das Amsler-Gitter ist ein nützlicher Test, der zu Hause durchgeführt werden kann und wichtige Hinweise auf mögliche Veränderungen der Netzhaut liefert.
Anleitung:
- Bitte tragen Sie während des Tests Ihre Brille oder Kontaktlinsen, falls Sie diese verwenden.
- Führen Sie den Test für jedes Auge separat durch, indem Sie zum Beispiel das andere Auge mit Ihrer Hand abdecken.
- Halten Sie das Amsler-Gitter in Lesedistanz (ungefähr 30 cm) vor sich.
- Fixieren Sie den schwarzen Punkt in der Mitte des Gitters.
- Bewerten Sie nun die Linien um den schwarzen Punkt herum.
- Wiederholen Sie den Test mit dem anderen Auge.
Was sehen Sie?
Verzerrte, gebogene oder verschwommene Linien
Kommen Sie zeitnah zu uns in die Behandlung. Wir werden dann weitere Untersuchungen zur genauen Diagnostik durchführen, wie bspw. Die Optische Kohärenztomographie (OCT) und die Fluoreszenzangiographie (FAG).
Gerade und klare Linien
Ihre Netzhaut scheint nicht auffällig zu sein.
Risikofaktoren
Risikofaktoren
Die trockene Form der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) ist eine komplexe Erkrankung, deren Entstehung durch verschiedene Risikofaktoren beeinflusst wird. Es ist wichtig zu beachten, dass das Vorhandensein eines oder mehrerer dieser Risikofaktoren nicht zwangsläufig bedeutet, dass jemand AMD entwickeln wird, aber sie erhöhen das Risiko. Ein gesunder Lebensstil, einschließlich einer ausgewogenen Ernährung, regelmäßiger Bewegung und Rauchverzicht, kann dazu beitragen, das Risiko für die Entwicklung einer AMD zu reduzieren.
Zu den Hauptfaktoren, die das Risiko für die Entwicklung einer trockenen AMD erhöhen, gehören:
Alterung
Rauchen
Genetische Faktoren
Belastung durch Sonnenlicht
Bluthochdruck und hohes Cholesterin
Adipositas und geringe körperliche Aktivität
Haben Sie Interesse an der Behandlung der trockenen Makuladegeneration?
Sprechen Sie mit uns über Ihre Erkrankung!
Ob diese Behandlung für Sie infrage kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab und muss individuell abgeklärt werden. Scheuen Sie sich nicht, über Ihre Erkrankung zu sprechen. Dies ist oft der erste Schritt, um die notwendige Therapie einzuleiten.
Sprechen Sie mit unseren Fachärzten:
Kontrollieren Sie Ihr Sehvermögen
Kommunizieren Sie offen und ehrlich
Warum AUREGIO?
Langjährige Erfahrung
Mit über 40.000 erfolgreichen Eingriffen ist die AUREGIO Tagesklinik eine der führenden Tageskliniken Deutschlands.
Finanzierung
Finanzieren Sie Ihr Leben ohne Brille zum Nulltarif.
Umfassende Betreuung
Die AUREGIO Tagesklinik verfolgt ein Konzept der ganzheitlichen Betreuung. Voruntersuchungen, Eingriff und Nachsorge erfahren Sie aus einer Hand.
6 Dinge, die Sie über eine Augenlaser-Behandlung bei AUREGIO wissen sollten:
Über 40.000 erfolgreiche Eingriffe
Wir sind H+S zertifiziert
Wir sind BZH zertifiziert
Wir sind Teil der Medical Experts Düsseldorf
Wir sind wohnortnah an mehreren Standorten
Wir bieten ganzheitliche Augenheilkunde aus einer Hand
Kundenstimmen
★★★★★
Meine Frau unterzog sich an beiden Augen einer Kataraktoperation. Von den Voruntersuchungen bis hin zu beiden Operationen empfand sie alle beteiligten Personen als außerordentlich sorgfältig, zuvorkommend und entspannt. Es wurde beruhigt und verbleibende Ängste konnten genommen werden. Am Tag nach der zweiten Operation hatte meine Frau bereits wieder eine Sehfähigkeit von 90% und war während und nach der OP vollkommen schmerzfrei.
Wir waren begeistert von der Freundlichkeit der „Schwestern“ und des Anästhesisten.
Die Organisation innerhalb der Klinik war vorbildlich. Das Wohl des Patient stand spürbar im Vordergrund.
Rolf Gerhard D.
★★★★★
Bin insgesamt superzufrieden sowohl mit dem Ablauf als auch dem Ergebnis der Laser-OP.
Im Verhältnis zu anderen Methoden war der Eingriff kostengünstiger, das Team professionell und freundlich, Herr Prof. Dr. Lee zudem immer ansprechbar bzw. telefonisch für Fragen erreichbar. Topp, klare Empfehlung!
Evelyn K.
★★★★★
Erfahrenes, kompetentes Team, freundliches Personal. Kurze Wartezeiten bei Terminen. Hier fühlt sich meine Frau sehr gut aufgehoben. Der Fahrdienst Yussef ist freundlich, pünktlich und die Fahrer sind immer sehr hilfsbereit.
Fazit: Alles Bestens!
Klaus-Peter Rippl
★★★★★
Ich wurde noch nie so gut als Patient behandelt. Dr.Lee und sein Team verdienen 10 Sterne!
Rashin Mahdavi
★★★★★
Obwohl der Arzt schon Feierabend hatte, wurde ich noch angenommen und er kam extra zurück in die Praxis. Wegen einer falschen Buchung über das System der TK wurde bei einem abwesenden zweiten Arzt gebucht. Dennoch bekam ich eine umfassende Behandlung und Aufklärung. Sehr gut, dass hier auch Kassenpatienten behandelt werden.
Jan Lücker
★★★★★
Ich kann die Praxis nur empfehlen!
Schnelle Termine, sehr freundliches Personal. Auch die Durchführung meiner Augen-OP verlief hervorragend. Herr Dr. Götzen hat mit seiner ruhigen Art meine Angst während der OP genommen. Ich fühlte mich in sehr guten Händen.
Roswitha Chalupecky
★★★★★
Wir sind mit der ganzen Familie in der Praxis Götzen/Klostermann Patient und zum Teil haben wir komplizierte Augenkrankheiten, die bestens behandelt werden. Auch im eigenen OP-Zentrum haben wir nur gute Erfahrungen. Sehr kompetente Ärzte, denen wir sehr vertrauen und nettes Personal!
Katharina Bollig